Auf einen Klick
Klicken Sie direkt auf einen Titel der
drei zur Auswahl stehenden Führungen
in den oben stehenden Kacheln.
IHRE PRIVATE FÜHRUNG: TERMINE SAMSTAGS / SONNTAGS
Klicken Sie direkt auf einen Titel der
drei zur Auswahl stehenden Führungen
in den oben stehenden Kacheln.
Dort erhalten Sie Details
zu Preis, Treffpunkt, Dauer und Stationen der Themen-, Fach- oder Erlebnisführung.
Bitte füllen Sie das Buchungsformular aus oder senden Sie eine E-Mail an
DianaBK@diana-tours-munich.com
und geben Sie die gewünschte Führung "Klassiker", "Spezialtour 1" oder "Spezialtour 2" mit Ihrem Terminwunsch an.
Sie erhalten per E-Mail eine Reservierungsbestätigung.
Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit
Gemäß bayerischem Ministerrat vom 10. Mai 2021 sind Stadtführungen wieder erlaubt. Die Führungen finden im Freien statt, wo keine Maskenpflicht besteht; bitte beachten Sie, dass unter freiem Himmel dennoch der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden sollte. Neu seit 01.04.2022: Die Vorgaben zum Infektionsschutz wurden gelockert, so gelten von staatlicher Seite nur noch allgemeine Empfehlungen zum Infektionsschutz. Um angesichts des Infektionsschutzgeschehens auch weiterhin verantwortlich zu handeln, wird beim Besuch von Innenräumen (wie Kirchen) das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen.
Private Führung
Um Ihnen einen exklusiven Aufenthalt zu bieten, eignen sich meine Führungen für kleine Gruppen. Die Anzahl pro Führung ist deshalb auf 10 Personen begrenzt (minderjährige Kinder in Begleitung ihrer Eltern sind davon ausgenommen).
Barrierefrei und sicher
Alle Stadtführungen sind rollstuhlgerecht.
Sehr kompetente, sympathische und erfahrene Führerin. Beeindruckt durch Detailwissen zu Geschichte, Kultur und Kunst. Führung wird durch anschauliche Anekdoten und Blicke zu verborgenen Details aufgelockert. Auch für Münchner geeignet :-)
Eine Führung, die begeistert, indem sie Vertrautes und Bekanntes der Münchner Stadt- und Kulturgeschichte in Erinnerung ruft und zugleich den Blick auch auf versteckte Motive und kaum bekannte Ereignisse lenkt.
Rundum eine sehr informative Stadtführung mit vielen detaillierten Einblicken in die Münchner Geschichte.
Die Stadtführerin ist auf alle Fragen und speziellen Wünsche eingegangen. Hat Spaß gemacht und mir einiges an neuen Infos zu München beschert!
Wissenschaft
Schwerpunkte meiner Forschung liegen in der Rezeptions- und Funktionsgeschichte mittelalterlicher Bildwerke in der Frühen Neuzeit, mit dem Fokus auf Untersuchungen zur Sakralplastik im süddeutschen Barock.
Nähere Informationen zu meiner Dissertation "Mittelalterliche Bildwerke in kurbayerischen Barockaltären" finden Sie in folgender Rubrik auf dieser Webseite:
"Medien"
-> "Printmedien"
-> "Veröffentlichungen"
Museumswesen
In der Skulpturensammlung des Bode-Museums (Berliner Museumsinsel) war ich 2,5 Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz tätig. In dieser Zeit beteiligte ich mich im Rahmen des Deutsch-Russischen Museumsdialogs als Koordinatorin der Tagung "Donatello und das verschwundene Museum. Forschungen, Erinnerungen und Wiederentdeckungen". Ferner war ich Teammitglied der Sonderausstellung "SCHLOSS BAU MEISTER. Andreas Schlüter und das barocke Berlin".
In diesem Zusammenhang lag die Entstehung des 30-minütigen Ausstellungsfilms "Andreas Schlüter und sein noch existierendes künstlerisches Werk in Polen und Berlin" in meiner Obhut.
Kunstdialog
Als Laudatorin auf Vernissagen möchte ich den Blick der Betrachter*innen öffnen und weiten für das vielfältige Wirken von Künstler*innen.
(Erwachsenen-)Bildung
Für die Münchner Volkshochschule (MVHS) bin ich als Honorardozentin tätig. Hier behandele ich aktuelle Themen aus der Kunst und Kultur Bayerns und Berlins.
Gästeführungen
Seit 2020 biete ich Themen-, Fach- und Erlebnisführungen in München an. Schauen Sie vorbei und seien Sie ein "Tourmitglied"!
April 2010 - März 2013
FREIE UNIVERSITÄT BERLIN
• Promotion (Dr. phil.), Arbeitstitel der Dissertation:
Mittelalterliche Bildwerke in kurbayerischen Barockaltären
• Oktober 2012 - März 2013: Promotionsverfahren
• April 2010 - September 2012: Elsa Neumann Stipendiatin des Landes Berlin,
Referentin am 19. Januar 2012 im Rahmen der Tagung
"Rezeptionen mittelalterlicher Kunst vor 1700", 19./20.01.2012 in Marburg
(Link zur Tagungsankündigung)
Oktober 2005 - März 2008
MEHRFACHIMMATRIKULATION an der Freien Universität Berlin und
Humboldt-Universität zu Berlin
29. April 2008: Abschluss Magistra Artium
17. August 2006: Zwischenprüfung (Klassische Archäologie), Humboldt-Universität
August 2005
Ortswechsel von München nach Berlin
• Aufnahme Hauptstudium der Kunstgeschichte (Freie Universität Berlin)
• Fortsetzung Grundstudium der Klassischen Archäologie (Humboldt-Universität)
Oktober 2003 - März 2005
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Grundstudium Kunstgeschichte und Klassische Archäologie
14. Januar 2005: Zwischenprüfung (Kunstgeschichte)
Seit Februar 2020
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN
• Kulturerbe-Forschung: Mitarbeiterin Stab Wissenschaftliche Leitung, u.a. bei der Initiative zur zerstörungsfreien Untersuchung von Kulturgütern mithilfe von Neutronen an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)/dem Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ)
• Ausstellung und Buch anlässlich zweier Jubiläen
(20 Jahre FRM II/10 Jahre Kooperation der MLZ-Partner), mehr Informationen hier.
Juni 2017 - Februar 2018
VOLKSWAGENSTIFTUNG, HANNOVER
Abt. Förderung, Team Personen und Strukturen,
Referentin (Elternzeitvertretung)
• Initiativen „Forschung in
Museen“ und „Wissenschaft und Kunst“:
Prüfung von Projektanträgen, Beratung von Antragsteller*innen und Bewilligungsempfänger*innen, Betreuung von Förderprojekten
• Evaluation der Förderinitiative „Forschung in Museen (2008-2018)“:
Forschungsbericht zum Verlauf und zur Beendigung der Initiative, inkl. Durchführung und Auswertung von Interviews; zusammengefasste Ergebnisse veröffentlicht in der Broschüre "10 Jahre - 10 Thesen. Forschung in Museen" (Link zur Broschüre)
Mai 2016 - Juni 2017
KOORDINATORIN VON KÜNSTLERPROJEKTEN, BERLIN
• Planung und Durchführung von Ausstellungsprojekten:
Kooperation mit der Kulturstiftung Rügen im Rahmen der
Themenausstellung von Werken des Berliner Stadtmalers
Harald Hoffmann de Vere in der Orangerie Putbus auf Rügen
• Kuratorische Referentin des Bildenden Künstlers Ben Kamili:
Sonderausstellung „Königliche Gärten. Royal Gardens“ in
Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Berlin-Brandenburg, Wanderausstellung „Die Elbe. Panta rhei –
Alles fließt“ in Kooperation mit Abgeordnetenbüros der Elbregion
April 2013 - September 2015
STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN - STIFTUNG PREUßISCHER KULTURBESITZ
• Mitarbeit im Rahmen des Deutsch-Russischen Museumsdialogs:
Koordination der Tagung „Donatello und das verschwundene
Museum. Forschungen, Erinnerungen und Wiederentdeckungen“
(17./18. September 2015, Bode-Museum, Berlin)
• Mitarbeit in der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin
(Referat Publikationen und Merchandising):
Publikationsmanagement für Buchprojekte von Mitarbeiter*innen der Museumssammlungen und Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin
• Wissenschaftliche Museumsassistentin: Teammitglied der Sonderausstellung
„SCHLOSS BAU MEISTER. Andreas Schlüter und das barocke Berlin“
(03. April - 25. August 2014, Bode-Museum, Berlin), im Besonderen:
Vorbereitung von Reise und Skript für den Ausstellungsfilm „Andreas
Schlüter und sein noch existierendes künstlerisches Werk in Polen
und Berlin“ (unterstützt durch den Förderverein Berliner Schloss).
Juni 2005 - Mai 2007
KUNSTSAMMLUNG DAIMLER CHRYSLER CONTEMPORARY, BERLIN
Kaufmännische Assistenz
2018 in Berlin abgenommene Prüfung
Zertifizierte Fachfrau für Prozess- und Projektmanagement
Qualifikationslehrgang PMF (GPM) – IPMA Level D
2004 - 2006
Praxisprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität, München
• BWL, Zertifikat Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, 2004
• EDV, MS-Office (Kurs 1 und 2), Lehrgang 2004
• Personalwesen, IHK-zertifiziert, 2005
• HTML, Lehrgang 2005
• Betriebspraktikum, Süddeutscher Verlag GmbH,
Abt. Personalgrundsatzfragen, Februar - April 2006, München